Buch Wien 2017: Sachbücher über Krieg, Flucht und EU als Publikumshits!

„Die Bildung kommt nicht vom Lesen, sondern vom Nachdenken über das Gelesene“. Die Basis dafür bieten zahlreiche Neuerscheinungen auf dem Büchermarkt, die auf der diesjährigen Buch Wien im Messegelände 5 Tage lang präsentiert wurden. 

 

Zum bereits 10. Mal findet 2017 die Wiener Buchmesse statt. 381 Autoren und Autorinnen nützten die Gelegenheit, auf 8 Messebühnen und in 32 verschiedenen Locations ihre Werke vorzustellen. Neben der Unterhaltungsliteratur standen vor dem 100. Jubiläumsjahr der Ausrufung der 1. Republik politische Sachbücher zur Zeitspanne von 1918 bis 1945 im Mittelpunkt.

 

Politikwissenschaftler Anton Pelinka bezeichnet diese Ära in seinem Buchtitel nicht untreffend als „gescheiterte Republik“. ORF-Journalist Gerhard Jelinek bezieht sich in seinem Buch „Es gab nie einen schöneren März“ auf die letzten 30 Tage vor dem Einmarsch Adolf Hitlers und verquickt historische Fakten mit spannenden persönlichen Gesprächen. Fast vergriffen ist bereits die erste Auflage des Kurt Bauer-Buchs „Die dunklen Jahre – Alltag im nationalsozialistischen Österreich 1938-1945“. Auch hier dienen Tagebücher, Briefe und Autobiografien als Grundlage für einen ambivalenten Blick auf das Gefühlsleben der Österreicher nach dem Anschluss, zwischen Hoffnung auf einen Wirtschaftsaufschwung und bitterem Entsetzen über den aufkeimenden Antisemitismus.

 

„Rosen für den Mörder, Hohn für die Opfer“ stand einst auf Plakaten von Wiener Demonstranten, die gegen den skandalösen Freispruch des SS-Schlächters Franz Murer 1963 protestierten. Der erste Satzteil ist gleichzeitig der Titel der Täter-Biografie von Johannes Sachslehner, der zugrundeliegende Real-Plot löste bereits bei der Präsentation auf der ORF-Bühne Beklemmen bei den Zuhörern aus.

 

Erschreckend auch, dass es im 21. Jahrhundert noch immer Menschen gibt, die in der Nazi-Ideologie verhangen sind. Heidi Benneckenstein erzählt in ihrem Buch „Ein deutsches Mädchen“ von solchen Menschen, von ihrer eigenen Familie, die sie in Hitler-Jugend ähnlichen Lagern aufgezogen hat. Mitten in Deutschland. Im Interview erzählt die heutige Erzieherin auf der Buchmesse, mit welchen Tricks sie und ihr Freund den Ausstieg aus der rechten Szene geschafft haben.

 

Das schafft Hoffnung für die Zukunft. Ebenso wie Bücher, die sich mit dem Thema Flucht beschäftigen. „Jeder kann zum Flüchtling werden. Heute sind es die Syrer und Afghanen, früher waren es die jüdischen Schriftsteller, Journalisten und Wissenschaftler“, so der Profil-Journalist Herbert Lackner. In seinem Buch „Die Flucht der Dichter und Denker“ beschreibt er die abenteuerlichen Fluchtwege bekannter Österreicher wie Karl Farkas, Stefan Zweig oder Hannah Arendt, die teils auf geheimen Pfaden über die Pyrenäen flüchteten und mit amerikanischer Hilfe das letzte Schiff Richtung Freiheit erreichten.

 

Noch weiter zurück geht der bekannte deutsche Historiker Philipp Ther in seinem Buch „Die Außenseiter“, das die Flüchtlingsszenarien der letzten Jahrhunderte in Europa penibel aufarbeitet. Im Interview mit Günther Kaindlsdorfer liefert er auch einen Lösungsvorschlag für die heutige Politik: Die Botschaft „Integriert euch“ an die Migranten ist zu wenig, man müsse als moderne Gesellschaft auch authentische Ansprechpartner für die Flüchtlinge bereitstellen, die sich um deren Angelegenheiten an oberster Stelle kümmern. Ausgestattet mit entsprechenden Kompetenzen und nicht nur als „Alibi-Funktionär“ ohne Durchsetzungskraft.

 

Klare Worte spricht auch die ehemalige Außenministerin und EU-Kommissarin Benito Ferrero-Waldner in einer spannenden Podiumsdiskussion anhand ihres neuen Buches  „Zukunft Europas – Wen begeistert Europa heute noch?“ Sie fordert nicht nur eine Aufteilung der Asylwerber nach objektiven Kriterien auf alle EU-Mitgliedstaaten, sondern auch eine Solidarunion und eine verstärkte Zusammenarbeit in Sicherheits- und Verteidigungsfragen. Also eine EU, die sich weiter in Richtung Solidargemeinschaft gegen nationalistische Strömungen wendet. Ob sich die nächste Bundesregierung dies zu Herzen nimmt?