EuroPride Vienna 2019: 500.000 Menschen bei der 24. Regenbogenparade rund um den Ring!

Die Zeiten haben sich verändert. Keine eingetragene Partnerschaft, geschweige denn eine Ehe für alle, keine Pride Village auf dem Rathausplatz, kein YouTube, keine sozialen Medien, nur eine unerträgliche schwarz-blaue Koalition existierte schon damals. 2001 organisierte Wien zum ersten Mal die seit 1992 stattfindende EuroPride. Im Oktober 2016 bekam die Homosexuelle Initiative (HOSI) Wien auf der EPOA-Jahreskonferenz für den Juni 2019 erneut den Zuschlag.

 

EuroPride Vienna 2019 unter dem Motto "Together & Proud": Das waren 2 Wochen spannende, unterhaltsame, informative und nachdenkliche Special Events von Diskussionsrunden, Bus Tours, Uni-Führungen, Pride Run, Life Ball bis hin zu Beach Parties, Ausstellungen, Konzerten und Kinoabenden. Der Höhepunkt jeder EuroPride ist stets der abschließende "Christopher Street Day"-Umzug, benannt nach jener Straße, in der das New Yorker "Stonewall Inn" liegt. Vor genau 50 Jahren war dies jener Ort, an dem Schwule, Lesben und Transgender sich zum ersten Mal gegen die Schikanen der Polizei gewaltsam wehrten und für ihre Rechte kämpften, der Geburtsort der LGBTIQ-Bewegung.

 

In Österreich nennt sich der der seit 1996 stattfindende Umzug "Regenbogenparade", Gay-Ikone Judy Garland ("Somewhere over the Rainbow") wurde am Tag der Stonewall Riots beerdigt, und das Märchen aus dem "Zauberer von Oz" mit der Sehnsucht nach einem Land jenseits des Regenbogens, um glücklich zu werden, das passt haargenau zu den persönlichen Schicksalen vieler, für die alljährlich hunderttausende Menschen auf die Straße gehen.

 

Bei brütender Hitze waren es 2019 ca. 500.000 Menschen, die auf der Regenbogenparade den Ring andersrum demonstrierten, Party feierten oder ganz einfach durch ihre stille Teilnahme ein Zeichen für Gleichstellung, Toleranz und Diversität setzten. Insgesamt 107 Trucks nahmen an dem mehr als 2 km langen Demonstrationszug teil, eine Steigerung um 60 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Angeführt wurde der vor dem Burgtheater startende Party-Demotross traditionell von einer historischen Straßenbahn der Wiener Linien und den Guys on Bikes. Conchita Wurst als EuroPride Ambassador, grazil in weiß gekleidet, bewegte sich unprätentiös und bestens gelaunt inmitten der anderen Truck-Gäste. Keine Regenbogenparade natürlich auch ohne Hermes Phettberg, der dieses Jahr in einem Mercedes-Oldtimer thronte. Zum ersten Mal mit einem Truck bei der Parade dabei war der Alternativ-Sender FM4, der per Äther auch zahllose Sondersendungen produzierte.

 

Neben den zahlreichen Interessenvertretungen der LGBTIQ-Bewegung (wie Hosi Wien, Queer Base, der Wiener Antidiskriminierungsstelle oder der Aids Hilfe) und den einschlägigen Clubs und Bars (wie Why Not, Kaiserbründl oder dem Club Kreativ) genossen extravagante Selbstdarsteller mit schrägen Kostümierungen, extremer Schminke und hochhackigen Schuhen die teils ungläubigen Blicke der Passanten. Andere wiederum nützten sichtlich ihren Look, um neue Mitglieder anzuwerben. Siehe LMC Vienna (ein Club für Schwule, die auf Leder und Fetisch stehen) oder die SM-Initiative Libertine Wien.

 

Trotz einiger, weniger Outings gilt Homosexualität im Sport noch immer als Tabu-Thema. Vermummte Fußball-Fans setzten gegen diese Diskriminierungen ebenso ein Zeichen wie die mit Flamingo-Attrappen durch die Menge laufenden Kraulquappen, der einzigen LGBTIQ-Trainingsgruppe für Erwachsene im Schwimmsport.

 

Nicht alle sind mit der (scheinbaren) Kommerzialisierung der Parade zufrieden: Das H.A.P.P.Y-Kollektiv protestierte mit dem aus einzelnen Schildern bestehenden Schriftzug "Pride started as a Riot" gegen das pinke Marketing diverser Großkonzerne, die sich unter die Paradentrucks mischten. Von den politischen Parteien waren die SPÖ, die Grünen Andersrum (stets mit Top-Sound und endlos langem Party People-Zug hinter dem Truck) und die Neos (mit Frontfrau Beate Meinl Reisinger) vertreten. Die ÖVP (trotz Urgenz und plausibler Ablehnung durch die Veranstalter) und die FPÖ, die sogar noch nach dem VfGH-Urteil die "Ehe für alle" verhindern wollten,  haben bei diesem progressiven Event aufgrund ihrer Retro-Kultur ohnehin nichts verloren.

 

Anders Bundespräsident Van der Bellen, der mit seiner Rede bei der nachträglichen Pride Celebration für Begeisterungsapplaus auf dem restlos überfüllten Rathausplatz sorgte: " „Lesben, Schwule, Bisexuelle, Trans, Intersex und queere Personen leben inmitten unserer Gesellschaft und werden auch weiterhin ein sichtbarer, respektierter und integraler Teil unserer Gesellschaft sein. Die Würdigung der Vielfalt und deren Respekt und Akzeptanz sind ein wesentliches Element von Demokratien", so das Staatsoberhaupt, der danach mit seiner Gattin dem großartigen Auftritt des ESC 2014-Siegers und Ausnahmekünstlers "Wurst", so seine neue Trademark, beiwohnte. Auf der Showbühne folgten dann die griechische Sängerin Katerina Stikoudi - die nächste EuroPride 2020 findet in Thessaloniki statt -, die Spanierin Ruth Lorenzo und die swedische Songcontest-Siegerin Loreen mit ihrem Mega-Hit "Euphoria".

 

Dass trotz aller Anti-Diskriminierungsgesetze, NGO-Initiativen, Role Models oder Events die Homophobie noch immer in der Bevölkerung schlummert, zeigte zuletzt ein Vorfall im multikulturellen London, als zwei Mädchen nach einem Kuss von vier Männern in einem Nachtbus attackiert wurden. Eine davon, Melanie Geymonat, wurde von den Pride-Veranstaltern eingeladen und auf die Bühne gebeten.

 

Und auch rechtlich ist trotz der durch ein VfGH-Urteil seit 1. Jänner 2019 geltenden "Ehe für alle" die Gleichstellung noch lange nicht erreicht. Sogar bei diesem Rechtsinstitut gibt es Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Aufgrund einer strittigen Empfehlung (!) des Innenministers Kickl an die Standesämter dürfen Paare in Österreich dann nicht heiraten, wenn die Ehe im Heimatland eines der beiden Teile verboten ist. So darf beispielsweise eine Italienerin keine Österreicherin heiraten. Sollte der gerade eingebrachte Initiativantrag der Neos auf Herstellung von Rechtssicherheit durch eine Änderung des IPRG keine Mehrheit finden, erfolgt vermutlich nach Erschöpfung des Instanzenzugs durch betroffene Paare ein weiterer, mühseliger Gang zum Verfassungsgerichtshof. 

 

Seit Jahren wird von der ÖVP der Diskriminierungsschutz für Homosexuelle außerhalb des Arbeitsrechts, das sogenannte "Levelling Up", verweigert. Aussagen wie "Wir bedienen keine Lesben" oder "Wir vermieten nicht an Schwule" ziehen in Österreich keinerlei Sanktionen nach sich, da das Gleichbehandlungsgesetz beim Zugang zu und der Versorgung mit öffentlichen Gütern und Dienstleistungen (inkl. Wohnraum) nur vor Benachteiligungen aufgrund des Geschlechts und der ethnischen Zugehörigkeit schützt, aber NICHT aufgrund der sexuellen Orientierung. 

 

Es gibt noch viel zu tun in Sachen Gleichstellung und Toleranz, 365 Tage lang, und nicht nur schrill und sichtbar auf der 25. Jubiläums-Regenbogenparade 2020. Nächstes Jahr wieder in der weltoffenen, lebenswertesten Stadt der Welt, Wien...