"Als die Nacht sich senkte - Europas Dichter und Denker zwischen den Kriegen und am Vorabend von Faschismus und NS-Barbarei" - So lautet der Titel des neuen Buches von Ex-Profil-Journalist Herbert Lackner, das er im Thalia-Wien Landstraße vor zahlreichen Besuchern und prominenten Politikern (wie Ex-LH Erwin Pröll, Ex-Vizebürgermeister Bernhard Görg und Heide Schmidt) vorstellte.
Moderiert wurde die Veranstaltung von ZIB 2-Moderatorin Lou Lorenz-Dittlbacher, die den profunden Autor auch über die Entstehung des Buches interviewte. So handelt es sich bei "Als die Nacht sich senkte" eigentlich um das zeitlich vorgelagerte Prequel zu Lackners Buch "Die Flucht der Dichter und Denker - Wie Europas Künstler und Intellektuelle den Nazis entkamen", das 2017 mit dem Bruno Kreisky-Preis ausgezeichnet wurde.
Lackner beschreibt Leben und Denkweisen berühmter Künstler in der Zwischenkriegszeit, die speziellen Informationen erlangte der akribisch arbeitende Journalist aus digitalisierten Archiven der Nationalbibliothek, Karl Kraus´ Fackel oder aus den Schnitzler-Tagebüchern. Die Anekdoten sind spannend, geben Anlass zum Nachdenken über Assoziationen mit der Gegenwart und führen auch zum Kopfschütteln über (angeblich) humanistische Denker der Vergangenheit.
So waren Hugo von Hofmannsthal oder Oskar Kokoschka (zumindest anfangs) Anhänger des Kriegs, letzterer meldete sich sogar freiwillig und wurde durch einen Lungendurchschuss schwer verletzt. Alma Mahler galt als Antisemitin und ließ sich gemeinsam mit Franz Werfel im Auto Mussolinis durch ganz Europa kutschieren. Stefan Zweig sinnierte Ende des 1. Weltkrieges, dass eines Tages die Juden für die Kriegsniederlage zur Verantwortung gezogen werden.
Der Antisemitimus, vorwiegend betrieben von den Christlich-Sozialen, war eine gesellschaftlich akzeptierte Strömung. Dass diese in den NS-Holocaust münden würde, war Ende des 20er-Jahre zumindest oberflächlich nicht abzusehen, hatte die NSDAP damals noch lächerliche 2,6 Prozent Wähleranteil bei den deutschen Reichstagswahlen, der sich bis 1932 auf 37,8 Prozent erhöhte. Hitler selbst wurde laut Lackners Recherchen zum ersten Mal in den Suchmaschinen als Anführer einer durch München ziehenden Schlägerbande erwähnt.
Viele weitere historische Erzählungen (beispielsweise über Schlägereien bei Schnitzlers "Reigen"-Aufführungen, die Ermordung des "Stadt ohne Juden"-Autors Hugo
Bettauer oder den NS-nahen Lyriker Josef Weinheber) finden sich in Lackners spannendem Buch über die kulturelle Zwischenkriegszeit. Und wer sich das Vorabwerk noch nicht zugelegt hat, der wird
bei einem Besuch in der Buchhandlung gleich doppelt belohnt. :-)
https://www.thalia.at/shop/home/mehr-von-suche/ANY/sp/suche.html?mehrVon=Herbert%20Lackner