Fünf Tage lang wurde Wien wieder zum Mekka der Literaturfans. Mehr als 470 Aussteller aus 28 Ländern und mehr als 400 Events standen am Programm der Buch Wien in den Messehallen. Gestartet wurde bereits am Mittwoch Abend mit einer Langen Nacht der Bücher, im Rahmen derer Kabarettist und Satiriker Florian Scheuba hochkarätige Gesprächspartner auf der ORF-Bühne interviewte.
Lukas Resetarits: Krowod
Lukas Resetarits präsentierte gemeinsam mit dem Autor Fritz Schindlecker das Buch „Krowod – Erinnerungen an meine Jugend“, das das turbulente Leben des späteren Kottan-TV- und Kabarettstars bis zum 30. Lebensjahr skizziert. Von mit Tricks bestandenen Prüfungen an der Uni, der Herumgammlerei in München, einer wegen einer Autopanne gescheiterten Karriere als schwedischer Pop-Star bis hin zu Schmankerl seiner Berufstätigkeit als Traffic Officer am Wiener Flughafen. In seinem aktuellen Programm steht die Tagespolitik aufgrund deren „katastrophaler Entwicklung“ nicht mehr im Mittelpunkt. Beim Talk mit Scheuba bekommt aber vor allem die SPÖ vom links angehauchten Künstler ihr Fett ab. Das Heil der Sozialdemokratie sehe er weder in Wien noch im Burgenland, die Roten würden bereits seit Jahren damit scheitern, den Stanglpass zu verwerten (wie man im Fußball so sagt).
Michael Häupl: Freundschaft
Einer, der das vielleicht besser beherrschen würde, schreitet gleich nach Resetarits auf die Bühne, der ehemalige Wiener Bürgermeister Michael Häupl, der seine Autographie „Freundschaft“ vorstellt. „Wenn es in einer Partei keine Diskussionen gibt, sind wir tot“, so sein Credo. Das Vorgehen Doskozils bezeichnet er allerdings als „illoyal“. Der stets vehemente Kritiker der FPÖ kommentiert mit scharfer Zunge den intellektuellen Abstieg der Blauen. „Mit Jörg Haider konnte man wenigstens streiten“. Dazu ein – einst vermutlich im Landtag tatsächlich gefallenes – Zitat an HC Strache: „Sie wollen sich geistig mit mir duellieren, sind aber unbewaffnet.“
Häupl erinnert auch die düsteren Wiener Zeiten Ende der 60er, „zu denen um 10 Uhr die Gehsteige aufgeklappt worden sind“ und das Ökista-Gschnas die wildeste Party war. Nach der Arena-Besetzung (1976) entstand dann eine „Luft voll Politik“ in der Bundeshauptstadt. Der Humor soll aber nie verloren gehen, „Wer Umwelt schützt, muss fröhlich sein“, seine Replik auf die aktuellen Klimaschutz-Aktionen.
Judith Holofernes: Die Träume anderer Leute
„Guten Tag, guten Tag, ich will mein Leben zurück. Guten Tag, ich gebe zu, ich war am Anfang entzückt. Aber euer Leben zwickt und drückt nur dann nicht, wenn man sich bückt.“ – Diese genialen Wortkreationen stammten von Judith Holofernes, der Sängerin und Texterin der Hamburger Band „Wir sind Helden“. Und sie liefen 2003 auf Dauer-Airplay im österreichischen Indie-Sender FM4, der damit mitverantwortlich war, dass bei den Konzerten im Münchner Raum die Fans in den ausverkauften Locations bereits textsicher mitsangen.
Seit April 2012 pausiert die Band, Sängerin Judith Holofernes schrieb jetzt über die Zeit vor, während und nach der Band ein autobiographisches Buch, „Die Träume anderer Leute“. Es geht um Promotion bis zum Umfallen, ein Familienleben mit 2 Kindern inmitten von Tour und Plattenaufnahmen, Gefallsucht, pathologische Freundlichkeit und ein dunkles Loch, in das die Sängerin nach dem Ende der Band gefallen ist. Erfolg steht in der Hierarchie nicht mehr oben, sie freue sich mehr auf das gemütliche Sofa, so Holofernes (die auch mit gesundheitlichen Problemen wie einer viralen Hirnhautentzündung zu kämpfen hatte) beim Buch Wien-Gespräch mit Florian Scheuba, Musik, Podcast und Blog finanziert sich Holofernes mit dem US-Social Payment Service Patreon, bei dem Fans per Abo-Crowdfunding die kreative Arbeit der Künstlerin unterstützen. Inspiriert wurde sie dabei von Amanda Palmer, die zu ihren ersten Supportern gehört.
Manuel Rubey: Der will nur spielen
Manuel Rubey ist ein vielseitiger Künstler: Musiker, Kabarettist („Goldfisch“) und Autor. Wenn er on Tour ist, dann denkt er in den Hotelzimmern über die Welt, sein Leben oder die seiner Zeitgenossen nach. Dokumentiert in seinem neuen Buch „Der will nur spielen“. Im Talk mit Florian Scheuba erzählt er, dass er auch schon in Kinderzimmern übernachtet hat und vertraglich fixiert hat, dass die Veranstalter keine Reden vor seiner Show halten dürfen bzw. die Pause nur 20 Minuten dauern darf. Österreichweit bekannt wurde Rubey durch seine Rolle als Falco im Bio-Drama „Verdammt, wir leben noch“ (2008“), aufgrund derer er von „Fans“ des Falken auch mit Mord- und Gewaltdrohungen konfrontiert wurde. Über 200 Anfragen zu „Falco-Auftritten“ habe er nach dem Film abgelehnt, von Werbespots, Donauinselfest bis hin zu Kirtagen und Mitternachtseinlagen.
Rubey schreibt jeden Tag, für ihn ist das Schreiben ein Therapieersatz und eine Alternative, „Dämonen auf Distanz zu halten“. Seine Sprüche und Zitate geben Gelegenheit zum Nachdenken, aber auch zum Perspektivenwechsel. „Vergleich dich nicht mit anderen, sondern mit deinen Möglichkeiten“, ein Aufruf, sich dem Neid zu widersetzen oder „Die Wirklichkeit schaffen durch die Dinge, die uns begegnen“ als Quelle gegen den Negativismus.
Kritisch sieht Rubey die Sozialen Medien, die er zwar selbst zwar (seriös) bedient, bei denen er sich aber auf keinerlei Diskussionen einlässt. Bei Spaziergängen solle man gezielt sein Handy zuhause lassen. Außer hat man habe Orientierungsprobleme bei wichtigen Terminen. Wie den Eingang zur Buch Wien zu finden...