„Overlooks“: Lars Eidinger-Fotoausstellung in der Stadtgalerie Klagenfurt

Obdachlose, die vor den Schaufenstern einer Bettenabteilung schlafen, Fitness-Sportler, die selbst bei der allergrößten Anstrengung auf ihr Handy starren, junge Leute, die bei den Bankomaten Geld für ihre Vergnügungen abheben, während unmittelbar daneben gestrandete Bettler ums Überleben kämpfen. Es sind (scheinbar) skurrile Fotos, die in der Stadtgalerie Klagenfurt auf einer Fläche von 700 Quadratmeter von 18. Mai bis 27. August 2023 zu sehen sind. 

 

Der Urheber: Das deutsche Multi-Talent Lars Eidinger, Schauspieler, Regisseur, Ex- „Jedermann“, DJ und Fotograf zugleich. „Overlooks“ nennt sich seine hochspannende Foto-Ausstellung, die nicht nur subtil hinter die Kulissen unseres gesellschaftlichen Lebens blickt. Denn bei diesen Fotos handelt es sich keineswegs um Kuriositäten. „Ich würde behaupten, die Bilder, die hier in der Galerie hängen, könnte ich mit ihnen gemeinsam an einem Nachmittag in Klagenfurt aufsuchen. Es ist wahnsinnig alltäglich, nur haben wir es halt gelernt, zu übersehen“, so Eidinger in seiner Eröffnungsrede bei der Vernissage.

 

Eidingers Hoffnung ist, dass „das Unsichtbare wieder sichtbar wird“ und der Narzissmus in unserer Gesellschaft zurückgedrängt wird. Die Fotos sind innerhalb der letzten Jahre überall auf der Welt entstanden, mit einer Spiegelreflexkamera und großteils mit dem Smartphone. Viele davon sind auf seinem Instagram-Account veröffentlicht worden, den er vor rund einem Jahr allerdings gelöscht hat. „Ich behaupte, dass Instagram ein toxisches Medium ist, man vergiftet sich da sukzessive. Langfristig macht das krank“, so der „Babylon Berlin“-Star in einem Interview mit der „Neuen Osnabrücker Zeitung“.

 

Tatsächlich machen die Fotografien, derer (vermutlicher) Aussagegehalt sich teils erst nach einer Nachdenkphase offenbart, nachdenklich. Vor allem die starken Gegensätze zwischen Reich und Arm werden im alltäglichen Leben kaum mehr bemerkt und registriert. Mondäne Bürger, die neben einem schlafenden Obdachlosen Luxusjuwelen im Schaufenster begutachten, ein Ehepaar, das auf einer Bank sitzend vor einem Armen-Zeltlager seine Füße ausstreckt oder eine Touristin, die während des Ablichtens der Pariser Notre Dame gar nicht bemerkt, dass sie das Schlaflager eines Obdachlosen stört. 

 

Smartphone-Mania, dauernde Erreichbarkeit, Informations-Overkill, das zwanghafte Streben nach Bestätigung in den sozialen Medien. „Den (dystopischen) Kampf Mensch gegen Maschine haben wir eigentlich schon verloren, wenn man sich die Leute anguckt auf der Straße, wie sehr sie der Maschine gehorchen“, so Eidinger bei der Eröffnung. Rhetorisch verziert mit einem Prince-Zitat aus den 80ern: „Use the Computer, don´t let the computer use you“.

 

Nicht fehlen dürfen in der umfangreichen Ausstellung der Disco-Würfel (der auf Eidingers „Autistic DJ“-Shows hinweist) und die Wand-Uhr in Form einer gekreuzigten Jesus-Figur, die zweimal pro Tag den Status des (okkulten) „umgekehrten Kreuzes“ einnimmt. Wie schändlich der Mensch mit der eigenen Umwelt umgeht, zeigt sich am besten an dem Foto eines Baumes, dessen Wurzeln mit Ziegelsteinen betoniert wurde.

 

„Meine Bilder sind visuelle Readymades. Der morbide Charme der Fotografie besteht nicht darin, dass sie das Leben anfängt, sondern den Tod abbildet. Ein Memento Mori.“ Das mag wohl stimmen. Ziel seiner Fotografien ist allerdings auch eine Selbstanalyse der Fotobetrachter hinsichtlich des eigenen Verhaltens, eine Neu-Interpretation der gesellschaftlichen Zustände und eine Rückbesinnung auf ethische Werte. „Ohne missionarischen Auftrag“…