Österreich liegt laut einem aktuellen OECD-Gesundheitsbericht im Spitzenfeld beim Alkoholkonsum. Pro Kopf werden jährlich 11,1 Liter reiner Alkohol getrunken, dies entspricht ungefähr 220 Litern Bier. Nur in Bulgarien, Tschechien, Litauen und Lettland wird mehr getrunken. 370.000 Menschen (ca 5 % der Bevölkerung) gelten als alkoholabhängig, davon 100.000 Frauen. Während Jugendliche tendenziell immer weniger Alkohol konsumieren (alternativ allerdings auf Cannabis, Ecstasy oder Amphetamine zugreifen), kam es vor allem bei einer Gruppe zu einem Anstieg in den letzten Jahren, bei den jungen, gebildeten Frauen.
Alkohol in Wien
Eva Biringer ist bzw. war eine davon. Die 34jährige deutsche Journalistin und Theaterkritikerin hat über dieses Thema ein spannendes Buch – „Unabhängig: Vom Trinken und Loslassen“ – geschrieben und dieses bei der Buch Wien präsentiert. Wien war insofern auch Gegenstand der amüsanten Leseprobe über ein gar nicht so amüsantes Problem der Gesellschaft. In den Kaffeehäusern wechsle man schon um 15 Uhr von der Melange zum Achterl. Trinken sei Teil des Assimilierungsprozesses in Wien, egal ob am Donaukanal, bei Vernissagen oder in den Beisln. „Ich habe nie verstanden, warum man Wein mit Wasser mischen soll. Ich trank ihn lieber pur“, so Biringer, die allerdings jetzt trocken ist und – ähnlich wie Buchautorin und Podcasterin Nathalie Stüben („Ohne Alkohol: Die beste Entscheidung meines Lebens“) oder Instagrammerin und TikTokkerin-Laura („Laurassoberlife“) – für ein Leben abseits von Räuschen, Abstürzen, Unfällen, Gedächtnisverlust und verkaterten Wochenenden eintritt.
Edward Munch
„Der Tag danach“: So heißt ein Bild des ebenfalls mit dem Dämon Alkohol ringenden norwegischen Maler Edvard Munch. Dieses hing bereits in Form einer Postkarte im WG-Zimmer der Autorin. Das Motiv: Eine auf einem Bett liegende Frau mit leicht aufgeknöpfter Bluse und komatösem Zustand, auf dem Tisch daneben eine Flasche Alkohol. Ein Bild, mit dem sich Biringer zur Zeit ihrer Alkoholexzesse vollends identifizieren konnte.
Gelebte Emanzipation
Alkohol sei für die Frauen gelebte Emanzipation, so Biringer. „Früher konnten die Töchter kochen wie ihre Mütter, heute saufen sie wie ihre Väter“. Gefährdet seien laut aktueller Studien vor allem gut ausgebildete, alleinstehende Frauen aus der Mittel- und Oberschicht, die später Kinder bekommen und sowohl bei ihren Jobs als auch in der Freizeit mehr Gelegenheit haben, zu trinken. „So gesehen habe ich das große Los gezogen: Master-Universitätsabschluss, erwerbstätig, die meiste Zeit meines Lebens Single".
Schädliche Folgen
Die Alkoholprobleme (vor allem in der Kunst-, Gastro- und Medienszene) sind offensichtlich, werden allerdings mehr oder weniger geschickt versteckt und verdrängt, und das obwohl Alkohol sich bei Frauen schädlicher auswirkt als bei Männern. Frauen werden aufgrund eines unterschiedlichen Körperbaus (mehr Fettgewebe, weniger Flüssigkeitsanteil) schneller betrunken und bauen den Alkohol langsamer ab, als psychische Folgen drohen vor allem Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen und Depressionen.
Therapy
Unter der Kontrolle habe sie den Alkohol seit ihrer Jugend nicht gehabt. Es gab immer wieder Versuche, den Alkohol zu reduzieren, mit sogenannten „Dry Months“, Trinken nur am Wochenende oder geringeren Mengen. Erfolglos. „Man kann nur so lange abhängig sein, solange man konsumiert“, ihre Therapeutin. Mit 30 hat Biringer, selbst „nur“ psychisch und nicht körperlich abhängig, beschlossen, einen Schlussstrich unter das Saufen zu ziehen und eine ambulante Entwöhnungstherapie mit Einzel- und Gruppengesprächen zu absolvieren. Erfolgreich. Sie habe seitdem keinen Alkohol mehr getrunken, sei viel entspannter und betreibe viel Sport und Wander-Touren. Wer auf Bier und Wein nicht verzichten wolle, könne auf die boomenden alkoholfreien Varianten umsteigen, so die aktuell als Gastro- und Foodjournalistin arbeitende Biringer.
Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch
Das Problem von Alkohol in unserer Gesellschaft sei – im Vergleich zu illegalen Drogen - die ständige Verfügbarkeit. Als Maßnahmen gegen den Alkoholmissbrauch schlägt Biringer Verkaufseinschränkungen, rigorose Werbeverbote und ein Verbot im Straßenverkehr vor. Außerdem müssen vor allem Kinder und Jugendliche geschützt werden, um nicht bereits im Teenageralter in den Teufelskreis Alkohol zu schlittern.
Allerdings möchte Biringer mit ihrem Buch nicht den Moralapostel spielen. Jedermann habe das Recht auf Rausch, es gebe allerdings auch alternative, gesündere Formen, einen Ausgleich im Leben zu finden.